Unser rostfreier Präzisionsbandstahl mit Austenit-Gefüge in geglühter Ausführung zeichnet sich durch eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit bei gleichzeitig außergewöhnlich guten Umformeigenschaften aus. Bei den kaltverfestigten Varianten steht neben der Korrosionsbeständigkeit insbesondere die Zugfestigkeit im Fokus. Hierbei erreichen wir Werte von bis zu 2.200 MPa und mehr.
Austenitischer rostfreier Bandstahl in geglühten oder kaltgewalzten Ausführungen
Durch speziell aufeinander abgestimmte Walz- und Glühprozesse stellen wir eine äußerst homogene und auf die Umformbarkeit optimierte austenitische Gefügestruktur ein. Unser rostfreier Präzisionsbandstahl mit Austenit-Gefüge ist daher erste Wahl, wenn es darum geht, Korrosionsbeständigkeit und eine sehr gute Umformbarkeit – etwa für Tiefzieh- und Streckziehverfahren – zu kombinieren. Die hohe Isotropie mit niedriger Zipfelbildung sorgt bei diesem Werkstoff zudem für ein richtungsunabhängiges Umformverhalten und ein gleichmäßiges Fließen beim Tief- und Abstreckziehen – beste Voraussetzungen also für die Herstellung von Bauteilen, bei deren Herstellung hohe Umformgrade gefordert sind.
Hohe Zähigkeit und gute Duktilität des austenitischen Bandstahls
Speziell bei Umformprozessen mit engen Radien oder beim Einsatz von sehr dünnem Material spielt eine besondere Eigenschaft des rostfreien Stahls mit austenitischem Gefüge seine Stärke aus: die hohe Plastizität. Die hohe Zähigkeit des Materials bleibt auch bei extrem niedrigen Temperaturen bestehen, was zum Beispiel für Kryo-Anwendungen wie bei Flüssiggasleitungen oder bei Komponenten für Satelliten im Weltall relevant ist.
Vorteile austenitischer Rostfrei-Stähle im Überblick
- Korrosionsbeständig
- Homogenes Gefüge
- Hohe Zähigkeit und Duktilität
- Sehr gute Umformbarkeit
- Sehr gute Schweißeignung
- Nicht magnetisch (durch Kaltumformung jedoch magnetisierbar)
- Säure- und Hitzebeständigkeit
- Sehr hohe Festigkeit in hartgewalzter Version
Ausführung der austenitischen Edelstähle
- Austenitisches Gefüge
- Hauptlegierungselemente: Chrom und Nickel
- Zusatzelemente: Mangan (Mn), Stickstoff (N), Molybdän (Mo), Titan (Ti), Niob (Nb), Aluminium (Al)
- Ausführungen: weichgeglüht (2R) oder auf Festigkeit gewalzt / hart gewalzt (2H)
- Maximale Dicke: 1,5 mm (weichgeglüht) oder 2 mm (auf Festigkeit gewalzt)
- Güten: 1.4310 (versch. Varianten), 1.4301, 1.4303, 1.4306, 1.4372, 1.4401, 1.4404 1.4541 (Titan-stabilisiert)
Anwendungsbeispiele für rostfreien Bandstahl mit Austenit-Gefüge
- Batteriehülsen und -hüllen
- Federelemente in Steckverbindern
- Präzisionsröhrchen
- Medizinische Kanülen
- Scharniere und Befestigungselemente
- Bipolarplatten für Brennstoffzellen
- Bipolarplatten für Elektrolyseure
- Federelemente in Steckverbindersystemen für z. B. Solarzellen
Rostfreier Federbandstahl gemäß DIN EN ISO 10151
Federbandstahl wird für Bauteile eingesetzt, die im Endprodukt durch den Aufbau von Spannung verformt werden und nach Rücknahme der Spannung ohne bleibende Verformung elastisch wieder in ihren Ursprungszustand zurückkehren sollen. Unsere rostfreien Federbandstähle mit austenitischem Gefüge bieten hierfür die Kombination aus hoher Festigkeit bei gleichzeitig hoher Elastizitätsgrenze. Durch den Einsatz von Werkstoffen mit einem hohen Reinheitsgrad ermöglichen wir zudem, dass beim Formen kleiner Radien keine Risse in der Materialoberfläche entstehen.
Vorteile der rostfreien Federbandstähle:
- Hohe Zugfestigkeit
- Hohe Bruchdehnung
- Dickenbereich von 0,05 – 2,00 mm
- Sehr gute Planheit (nach Streckbiegerichten)
- Hohe Eigenschaftskonstanz über die gesamte Bandlänge
- Hohe Anforderungen an die Reinheit des Materials (keine Materialeinschlüsse)
Chemische Zusammensetzung der austentischen Chrom-Nickel-Stähle nach EN 10088-2
Mechanische Eigenschaften der austentischen Chrom-Nickel-Stähle nach EN 10088-2
Ihre Ansprechpartner

